Pressemitteilung
Artikel in der Wetterauer Zeitung: https://www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/echzell-ort848699/grundfoerderung-von-mindestens-30-prozent-93671949.html
Energetische Gebäudesanierung: zahlreiche Bürger folgen Einladung von Bürgermeisterkandidatin Christa Degkwitz zu Informationsveranstaltung
Zahlreiche Interessierte waren am zurückliegenden Donnerstag der Einladung der Grünen Bürgermeisterkandidatin Christa Degkwitz gefolgt, um im Rahmen einer Informationsveranstaltung fundierte Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten der klimafreundlichen Gebäudemodernisierung zu erhalten. Die Veranstaltung, die unter dem Motto „Ängste nehmen, Möglichkeiten aufzeigen“ stand, bot den zahlreich erschienenen Bürgerinnen und Bürgern umfassende Informationen zur energetischen Gebäudesanierung und den aktuellen Fördermöglichkeiten.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Bürgermeisterkandidatin Christa Degkwitz die Anwesenden und gab einen Überblick über den aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung. „Die energetische Sanierung unserer Gebäude ist ein entscheidender Baustein für den Klimaschutz und gleichzeitig eine wirtschaftliche Chance für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer. Mit dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen konkrete Handlungsoptionen aufzeigen und bestehende Unsicherheiten ausräumen“, erklärte Degkwitz in ihrer Eröffnungsrede.
Als Hauptreferenten konnte Degkwitz den Energieberater und Energieeffizienzexperten Sven Glaum gewinnen, der in seinem fundierten Vortrag zunächst die gegenwärtige Situation der Gebäudeeffizienz in Deutschland beleuchtete. Seine Analyse offenbarte, dass nahezu die Hälfte aller Gebäude in Deutschland den niedrigen Energieeffizienzklassen F bis H zuzuordnen sind, was ein erhebliches Potenzial für Energieeinsparungen darstellt.
In einem anschaulichen und faktenreichen Vortragsteil widmete sich Glaum der Entkräftung verbreiteter Mythen im Zusammenhang mit energetischen Sanierungen. Besonders aufschlussreich war seine Darlegung, dass eine fachgerecht gedämmte Wand entgegen landläufiger Meinungen das Schimmelrisiko nicht erhöht, sondern signifikant reduziert.
Der zweite Teil des Vortrags befasste sich mit diversen anlagentechnischen Optionen zur energieeffizienten Gebäudemodernisierung. Glaum präsentierte eine umfassende Übersicht verschiedener Wärmeerzeugungssysteme, darunter Solarthermieanlagen, biomassebasierte Heizungen, Wärmepumpen und Brennstoffzellenheizungen sowie unterschiedliche Wärmeübertragungsmethoden. Als zentrale Erkenntnis stellte der Experte heraus, dass Wärmepumpen für die Mehrzahl der Gebäude, insbesondere bei fehlendem Fernwärmeanschluss, sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus ökologischer Perspektive die effizienteste Lösung darstellen.
Abschließend erläuterte Glaum die aktuellen Fördermöglichkeiten für klimafreundliche Heizungsumrüstungen. „Jeder, der seine Heizungsanlage auf umweltfreundliche Technologien umstellt, kann mit einer Grundförderung von mindestens 30 Prozent rechnen. Haushalte mit niedrigem Einkommen können bei Durchführung der Maßnahmen bis 2028 sogar eine Förderquote von bis zu 70 Prozent der Gesamtkosten erzielen“, erläuterte der Referent. Zudem gab er praktische Hinweise zur optimalen Nutzung der verschiedenen Förderprogramme von BAFA und KfW sowie zur Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der zusätzliche Fördermittel erschließen kann.
Die anschließende Diskussionsrunde war geprägt von zahlreichen Fragen zu spezifischen Sanierungsvorhaben, die der Experte mit konkreten Lösungsansätzen beantwortete. Die Teilnehmenden verließen die Veranstaltung mit einem erweiterten Wissensschatz und praktischen Handlungsempfehlungen für ihre eigenen Modernisierungsprojekte.
Christa Degkwitz zog ein positives Fazit der Veranstaltung: “ Die heutige Veranstaltung hat deutlich gemacht, dass ökologische Verantwortung und wirtschaftlicher Nutzen Hand in Hand gehen können. Die rege Teilnahme und das große Interesse zeigen, dass die klimafreundliche Gebäudesanierung ein zentrales Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger ist.“ Mit Blick auf die Rolle der Echzeller Gemeindepolitik fordert Degwitz: „Die Verantwortlichen der Gemeinde müssen jetzt schnell Klarheit darüber schaffen, ob die Echzellerinnen und Echzeller in Zukunft mit dem Aufbau von Fernwärmenetzen rechnen können oder nicht. Als Bürgermeisterin möchte ich hierzu schnell Entscheidungen herbeiführen.“
Artikel kommentieren
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.